Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

der Neid

См. также в других словарях:

  • Das muss jemandem der Neid lassen —   Mit der umgangssprachlichen Redewendung wird ausgesagt, dass man etwas trotz sonstiger Vorbehalte anerkennen muss: Klavier spielen kann er hervorragend, das muss der Neid ihm lassen. Intelligent ist was anderes. Aber hübsch sieht sie aus, das… …   Universal-Lexikon

  • (Das ist) der Neid der Besitzlosen — [Das ist] der Neid der Besitzlosen   Mit dieser umgangssprachlichen Redensart wird zum Ausdruck gebracht, dass nur die neidisch sind, die selbst nichts haben …   Universal-Lexikon

  • das muss der Neid ihm lassen — [Redensart] Auch: • alles was recht ist • das muss man ihm lassen Bsp.: • Ich weiß, dass du nicht viel von Peter hältst, aber das muss man ihm lassen, er hat seinen Freunden immer geholfen …   Deutsch Wörterbuch

  • Neid — Der Neid Hieronymus Cock. Unter Neid versteht man das moralisch vorwerfbare, gefühlsmäßige (emotionale) Verübeln der Besserstellung konkreter Anderer. Ähnlich ist der Begriff der Missgunst. Fehlt es am ethischen Vorwurf, spricht man auch von… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Renner — ist das einzige erhaltene deutschsprachige Werk Hugo von Trimbergs. In seinem ersten Teil beschreibt der Dichter die sieben Hauptsünden, ihre Untersünden und die von ihnen gefährdeten Personengruppen. Im zweiten Teil setzt er sich mit dem Weg der …   Deutsch Wikipedia

  • Neid — der; (e)s; nur Sg; 1 das Gefühl der Unzufriedenheit darüber, dass andere Leute etwas haben, das man selbst nicht hat, aber gern hätte <der pure Neid; etwas aus Neid tun; Neid empfinden>: Er platzte fast vor Neid, als sie mit dem neuen Auto… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Neid, der — Der Neid, des es, plur. car. das anhaltende Mißvergnügen über die Wohlfahrt und die Vorzüge anderer, und in engerer Bedeutung, die Fertigkeit, anderer Wohlfahrt und Vorzügen auf eine anhaltende Art ungern zu sehen; die Mißgunst, von welcher der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Neid — der Neid (Mittelstufe) Gefühl, das man hat, wenn eine andere Person etw. hat, was man selbst haben möchte, aber leider nicht hat Beispiele: Sie empfand großen Neid. Der Neid frisst an ihm …   Extremes Deutsch

  • Neid — Neid, weit entfernt von Eifersucht (s. d.) und doch oft deren Begleiter. Wenn die erstere ihre Abstammung der Liebe entlehnt, so ist dieser eine natürliche Folge des Hasses. Wenn jene meist um den Besitz, um die Zuneigung einer Person ringt,… …   Damen Conversations Lexikon

  • Der Ring des Nibelungen — ist ein aus vier Teilen bestehendes Musikdrama von Richard Wagner, zu dem er den Text schrieb, die Musik komponierte und detaillierte szenische Anweisungen vorgab. Es ist Wagners Hauptwerk (auch sein „Opus magnum“ genannt), an dem er von 1848 bis …   Deutsch Wikipedia

  • Neid — 1. Aller Neid ist zwischen Nachbarn. – Petri, II, 7. 2. Besser der Neid als der Gotterbarm. (Rott Thal.) Böhm.: Radĕji v nenávisti, nežli v bídĕ trvati. (Čelakovský, 173.) 3. Besser der Neid des Feindes als das Mitleiden des Freundes. Lat.:… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»